Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Digital Government / Aktuelle Themen der Digitalisierung

B.Sc.
M.Sc.

Art

Seminar

SWS

2

Zeitpunkt

Winter 2025/26

+++ Termine folgen +++

+++ Wichtiger Hinweis +++

Die Plätze sind begrenzt und werden per Zufall ausgelost. Eine Teilnahme am initialen Workshop ist obligatorisch, um einen Seminarplatz zu bekommen. Weitere Informationen werden im Workshop bekannt gegeben.

+++ Wichtiger Hinweis #2 +++

Eine Doppelbelegung des Seminars im Studienverlauf (z.B. im Rahmen eines anderen Moduls) ist nicht möglich. Im Rahmen einer Doppelbelegung erbrachte Leistungen können nachträglich aberkannt werden.

Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Digital Government / Aktuelle Themen der Digitalisierung LSWI

Termine

Auftaktveranstaltung

Zwischenpräsentation

Abgabe Seminararbeit

Anmeldung

Ab Anfang Oktober ist eine Anmeldung über unser Lehrportal und auch in PULS vorzunehmen!

Anmeldung Lehrportal  Anmeldung Puls

Hinweis: Diese Veranstaltung kann nur einmal im Rahmen der betreffenden Module absolviert werden.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

Leistungsanforderung

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zu präsentieren sind (ca. 15 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Anrechnung

  • Betriebswirtschaftslehre: Master (M.FS.BWL110, M.FS.BWL120)
  • Wirtschaftinformatik: Bachelor (BVMWI100-300); Master (M.WI.15, M.WI.16, M.WI.34, M.WI.72; Immatrikulation ab WS 17/18 - MWI210, MWI361, MWI341, MSPUV200, MWI370)
  • Informatik/ Computational Science: Master - Seminar im Bereich der angewandten Informatik
  • HPI (IT-Systems Engineering): Master - Seminar im Bereich der angewandten Informatik
  • Auch geeignet für Politik- und Verwaltungswissenschaftler

Dies sind Hauptzielgruppen, ggf. existieren weitere Anrechnungsmöglichkeiten – bitte sprechen Sie den Dozenten und Ihre Studienfachberatung an.

Inhalt

Inhalt
Angeboten werden Themen mit Bezug zu aktuellen Forschungsbereichen des Lehrstuhls oder der Wirtschaftsinformatik/Digital Government im Allgemeinen. Eine Anlehnung oder Einbindung an konkrete Forschungsprojekte ist möglich. Für die Betreuung stehen je nach Themenbereich verschiedene wissenschaftliche Mitarbeiter zur Verfügung.

Die Betreuung der Seminarthemen erfolgt durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls.

Themenbereiche
Konkrete Themenvorschläge zu folgenden und weiteren Themenbereichen werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt

  • Digitale Plattformen
  • Business Ökosysteme
  • ERP
  • Risikokommunikation und Kritische Infrastrukturen
  • Prozessorientieres Wissensmanagement
  • Allgemeine Systemtheorie

Ansprechpartner